20 GW neue Gaskraftwerke? Es geht anders

Schwarz-Rot plant, Gas zuzubauen. Das ist einfallslos.

Hi Cleantechie!

Dieser Newsletter gibt dir jede Woche in 5 Minuten den Überblick über die wichtigsten Unternehmen, Forschungsdurchbrüche und Trends der Branche.

Heute schaue ich mir nicht alles an, was sich Schwarz-Rot bei Klima und Energie im Koalitionsvertrag vorgenommen hat. Ich greife einen Aspekt heraus, der mich selbst interessiert: der geplante Zubau an Gaskraftwerken. Leitfrage: Muss das denn sein?

Am Ende stelle ich eine kleine Frage, die dich betrifft, wenn du diesen Newsletter schon einmal empfohlen hast.

Let’s go!

Mehr als 4700 Menschen lesen jetzt diesen Newsletter. Als ich im März 2024 anfing, jede Woche ein Briefing zu schreiben, hatte ich nicht mit so viel Resonanz gerechnet. Vielen Dank für dein Vertrauen!

Diesen Newsletter kann ich nur dank der Cleantech PRO-Mitglieder schreiben, die ein bezahltes Abo abgeschlossen haben.

Das sind deine Vorteile:

  • 🦸Du sorgst dafür, dass ich diesen Newsletter schreiben kann.

  • 🧑‍🚀Du bekommst Zugang zum kompletten Archiv und circa zweimal im Monat exklusive Deep Dives.

  • 🧑‍🔬Kickstart für deine Recherche: Meine Datenbank mit allen Links aus dem Newsletter.

  • 🥷Ich zeige dir, was sonst niemand sieht: Meine Themenliste.

  • 🧘Immer werbefrei.

Das sind Alternativen zum Ausbau von Gaskraftwerken

Was Schwarz-Rot beschlossen hat

  • Zubau von bis zu 20 GW Gaskraftwerksleistung bis 2030 im Rahmen einer zu überarbeitenden Kraftwerksstrategie.

  • Die neuen Gaskraftwerke sollen vorrangig an bestehenden Kraftwerksstandorten entstehen und regional nach Bedarf gesteuert werden.

  • Ein Kapazitätsmechanismus soll einen systemdienlichen Technologiemix aus Kraftwerken, Erzeugungsanlagen, Speichern und Flexibilitäten fördern.

  • Reservekraftwerke sollen künftig nicht nur zur Vermeidung von Versorgungsengpässen, sondern auch zur Stabilisierung des Strompreises eingesetzt werden

Wie Schwarz-Rot es begründet

  • Versorgungssicherheit

  • Niedrigere Strompreise – ein größeres Energieangebot soll zur Stabilisierung und Reduzierung der Stromkosten beitragen.

  • Kohlekraftwerke stilllegen – die Koalition will Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke direkt ersetzen.

Welche Alternativen es zu 20 GW neuen Gaskraftwerken gibt

Nun, ohne besondere Gewichtung:

  1. Netzausbau grundlegend anders finanzieren

  2. Grenzüberschreitenden Netzausbau verstärken

  3. Absicherungspflicht einführen

  4. Pumpspeicherkraftwerke erweitern und modernisieren

  5. Batteriespeicher an Netzengpässen installieren

  6. Kraft-Wärme-Kopplung ausbauen

  7. Einführung intelligenter Zähler beschleunigen

  8. Lastmanagement/Nachfragesteuerung bei Industrieprozessen fördern

  9. Elektrolyseure als regelbare/steuerbare Last nutzen

  10. Virtuelle Kraftwerke vernetzen

  11. Tiefengeothermie ausbauen

  12. Steigerung der Anpassungsfähigkeit bestehender Biogasanlagen vorantreiben

  13. Rückspeisung aus Elektrofahrzeugen ins Stromnetz (Vehicle-to-Grid/V2G) ermöglichen

  14. Regionale Märkte für anpassbare Leistung/Regelenergiemärkte schaffen

  15. Strompreiszonen etablieren

  16. Strom-zu-Wärme-Technologien in Fernwärmenetzen integrieren

  17. Schwimmende Windkraft europaweit ausbauen

  18. Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen (Agri-PV) flächendeckend einsetzen

  19. Hemmnisse für Heimspeicher abbauen

  20. Sektorgekoppelte Quartierskonzepte einführen

Es gibt noch mehr Ideen, sicher. Ich will sie gar nicht im Detail diskutieren. Der Punkt ist ein anderer:

🍏 Was ich denke

Mit dieser langen Liste wollte ich eine Sache verdeutlichen: Wir müssen keine 20 GW an neuen Gaskraftwerken bauen. Weniger reicht auch – wenn wir die Prioritäten anders setzen.

Wer an das Energiesystem von morgen denkt und zuerst Gaskraftwerke sieht, heißt mutmaßlich RWE und denkt in Wahrheit nicht nur an das Energiesystem von morgen. Er erinnert sich viel mehr der „guten alten Zeit“, als die Margen so hoch wie die Emissionen waren und die Zahl der Strom- und Wärmeproduzenten beruhigend übersichtlich blieb.

Gaskraftwerke sollen sicher und bezahlbar sein. Das sind die zwei Hauptargumente, die E.ON und RWE in ihrem Positionspapier (PDF) und die neue Koalition anführen.

Dabei verdrängen schon heute große Batteriespeicher in gut funktionierenden Märkten die Gaskraftwerke – ohne hohe CO₂-Preise. Werden die Gaskraftwerke mit CO₂-Abscheidung versehen, sind sie in Deutschland nicht wettbewerbsfähig. Es gibt auch kein Transportnetz für das Gas (geschätzter Kostenpunkt laut Verband der Zementindustrie: 14 Milliarden Euro).

Für Wasserstoff gibt es zwar ein Transportnetz, aber reine Wasserstoffkraftwerke sind mit ihrer Ineffizienz eher in einem voll integrierten Erneuerbaren-System plausibel, wo sie Nischenfunktionen erfüllen können.

Gleichzeitig wurde das hochwichtige Ziel der Versorgungssicherheit durch tief fliegende Debatten über Dunkelflauten, Blackouts und Brownouts so zugenebelt, das völlig untergeht, dass die Dauer der Stromausfälle in Deutschland seit Jahren sinkt, während wir unser Energiesystem auf Erneuerbare umstellen.

Eine Sache ist zentral: Die Gaskraftwerke sollen im Rahmen eines Kapazitätsmarktes entstehen. Das bedeutet, dass die Allgemeinheit für sie aufkommt, auch dann, wenn sie nicht laufen.

Wer auf diese Weise den Bau von 20 GW Gaskraftwerken finanzieren will, braucht einen besonders guten Grund. Denn heute liegt die Beweislast bei den fossilen Erzeugern.

Gibt es so einen triftigen Grund? Jaein. Wir wissen nicht, wie sich ein System verhält, das mit beinahe 100 % Erneuerbaren fährt. Deutschland ist heute bei knapp 60 %. In dieser Situation kann es allein aus psychologischen Gründen sinnvoll sein, ein Sicherheitsnetz zu haben – ähnlich dem Erbe, der bei der Unternehmensgründung voll ins Risiko gehen kann, weil er weich fällt.

Aber: Wir sind eben auch erst bei 60 %. Das war der leichte Teil der Energiewende.

Der Schwierige beginnt jetzt, wo Speicher, intelligent gefahrene Netze, Stromhandel und Integration mit den Nachbarländern anstehen. Das alles braucht Unterstützung und Förderung. Das müsste zuerst in einem Kapazitätsmarkt angereizt werden. Dann erst die Gaskraftwerke.

Das letzte Mal, als der Staat aus Angst um die Versorgungssicherheit Gasinfrastruktur hochgezogen hat, ist ein warnendes Beispiel. Alle Gasterminals, die nach dem Ukraine-Krieg in Nord- und Ostsee installiert wurden, laufen laut einer Auswertung der Deutschen Umwelthilfe deutlich unter Kapazität.

Wer heute noch Gaskraftwerke bauen will, muss beweisen, dass es sie braucht. Eine nostalgische Quote zum Schutz aussterbender Arten ist nur in der Tierwelt ein triftiger Grund, aber nicht in der Energiewirtschaft.

👉️ Steige tiefer ein

Hast du Anmerkungen? Antworte direkt oder nutze die Kommentarsektion.

Die wichtigen News

Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.

☀️ Solarenergie

  • Trina Solar bringt Perowskit-Technologie von Oxford PV auf den chinesischen Markt (pv magazine Deutschland)

  • Solarstrom aus Mooren löst mehrere Probleme gleichzeitig (Golem)

  • Elektrohandwerk meldet deutlichen Rückgang bei Photovoltaik- und Speicher-Installationen (pv magazine Deutschland)

  • Klage von Kleingartenpächtern gegen Solaranlagen abgewiesen (Energiezukunft)

🔋 Batterietechnologie

  • Volkswagen-Tochter Scania übernimmt Batteriepack-Tochter von Northvolt (Handelsblatt)

  • MAN produziert Batterien für E-Trucks und E-Busse künftig selbst (Ingenieur.de)

  • Base Power erhält 200 Millionen Dollar für Heimbatterien (TechCrunch)

  • Beckum und E.ON Energy Solutions beteiligen Bürger an Großspeicher (pv magazine Deutschland)

🌬️ Windenergie

  • Siemens Gamesa errichtet das leistungsstärkste Windrad Europas (t3n)

  • China stärkt Position im Nahen Osten mit neuem Windkraftwerk (Recharge)

  • Dänemark kehrt zu Offshore-Wind-Subventionen zurück (Recharge)

  • US-Windkraftausbau schrumpft um 40 % aufgrund von Unsicherheiten unter Trump (Recharge)

  • Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure in Baden-Württemberg (Erneuerbare Energien)

⚛️ Atomkraft & Kernfusion

  • Kanada genehmigt ersten Small Modular Reactor (Politico Pro)

🌊 Wasserkraft

  • Energyminer erhält Genehmigung für Projekt im Lech bei Augsburg (Energyminer)

🧪 Wasserstoff

  • Kass erhält erste EU-Zertifizierung für grünes E-Methanol (FuelCellsWorks)

  • Solarmodul erzeugt Wasserstoff und Trinkwasser aus Meerwasser (Golem)

  • Wie der Schiffsverkehr die Wasserstoffwirtschaft retten kann (Handelsblatt)

♻️ Plastik & Recycling

  • Plastikindustrie verfehlt Recyclingziel deutlich (Tagesschau)

📈 Marktentwicklungen & Politik

  • Wärmewende: CO₂-Preis könnte deutlich stärker steigen als erwartet (ZfK)

  • Merz-Vorstoß: Erster Krach um Kraftwerksstrategie bahnt sich an (ZfK)

  • „Eine großartige Leistung“: Internationale Experten loben Habecks Heizgesetz (Focus)

Jobs…

Diese Jobs kommen direkt aus der Community. Also sag’ bei der Bewerbung, dass du ihn hier gesehen hast ✌️ 

Wattkraft such Field Service Engineer (m/w/d)

PV-Distributor sucht Servicetechniker (m/w/d) für Service, Inbetriebnahme & Support in Hannover, Magdeburg, Berlin oder deutschlandweit. Elektrotechnik-Kenntnisse notwendig. Firmenwagen, flexible Arbeitszeiten und tolle Benefits. Profile an Cindy Grohmann via [email protected]

👉️ Hier habe ich für dich eine Liste von Jobportalen für grüne Jobs zusammengestellt.

❓️ Hier kannst du eine Stellenanzeige buchen.

… & Deals

💶 Enpal, Energiewirtschaft, Berlin – €110 M in einer Equity-Runde, angeführt von TPG. Offene Stellen.

Der letzte Link

Cool, Lego, stellt bald in Vietnam seine Steine nur mit grüner Energie her. Aber war da nicht noch etwas anderes?

👉️ Du liest die freie Version von Cleantech Ing. Werde jetzt Mitglied, um Zugang zu meinem Linkarchiv, meiner Themenliste und exklusiven Hintergrundartikeln zu bekommen.

🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden!

Wenn du diesen Newsletter schon einmal empfohlen hast: Danke! Ich kann mich dusselig schreiben auf LinkedIn, aber eine persönliche Empfehlung kann ich nicht toppen. Die ist Gold wert. 🍏 💛 

Dazu eine Frage: Ich könnte ein System aufsetzen, das kleine immaterielle Belohnungen verschickt, wenn man eine bestimmte Zahl neuer Leser für diesen Newsletter geworben hat. Fachbegriff: Referral-Programm.

Dafür spricht: Dass ich dir gerne etwas zurückgeben würde. Dagegen spricht: Es fühlt sich etwas läppisch an.

Was sagst du?

Würdest du gerne Mini-Belohnungen für Referrals bekommen?

Nach dem Klick kannst du mir mehr dazu sagen, wenn du willst.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

👋 Habe in den letzten Tagen „Vibe-Coding“ ausprobiert. Ein absolut perfekter Name. Denn ich kann nicht programmieren, also muss ich auf eine Wellenlänge mit der Maschine kommen.

Rico Grimm

Ich bin auf LinkedIn / Bluesky / Mastodon.




Reply

or to participate.