Aber China...

Warum ein altes Anti-Klimaschutz-Argument dringend ein Update braucht.

Hi Cleantechie!

Dieser Newsletter gibt dir jede Woche in 5 Minuten den Überblick über die wichtigsten Unternehmen, Forschungsdurchbrüche und Trends der Branche.

Wir werfen in dieser Woche einen kurzen Blick nach China. Den von dort kommen mutmachende Nachrichten. Zum ersten Mal sinken die CO₂-Emissionen des Landes strukturell. Sollte sich dieser Trend verstetigen, wäre das die wichtigste klima- und energiepolitische Story des Jahres.

Let’s go!

Mehr als 4950 Menschen lesen jetzt diesen Newsletter. Als ich im März 2024 anfing, jede Woche ein Briefing zu schreiben, hatte ich nicht mit so viel Resonanz gerechnet.

Diesen Newsletter kann ich nur dank der Cleantech PRO-Mitglieder schreiben, die ein bezahltes Abo abgeschlossen haben.

Das sind deine Vorteile:

  • 🦸Du bekommst wirklich unabhängige Recherchen, Analysen und Einordnungen – frei von Verkaufsinteressen.

  • 🧑‍🔬 Ich gebe dir das argumentative Rüstzeug mit, um in Diskussionen wahr von falsch unterscheiden zu können.

  • 🏊️ Ein- bis zweimal im Monat zeige ich dir in einem exklusiven Hintergrund-Text die wichtigsten Zusammenhänge.

  • 🧑‍🚀Kickstart für deine Recherche: Vollzugriff aufs Archiv + meine kuratierte Link-Datenbank. Und ein exklusiver Blick in meine Themenliste.

Warum ein altes Anti-Klimaschutz-Argument dringend ein Update braucht

China hat zum ersten Mal seine CO₂-Emissionen (ohne Landwirtschaft) gesenkt. Das zeigt eine neue Analyse des Fachportals Carbon Brief. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres waren die chinesischen Emissionen 1,6% niedriger als im Vorjahr.

Die Grafik zeigt das Plateau, das sich bildet:

Ich gebe zu: Dieses Mini-Plateau sieht nicht sonderlich spektakulär aus. Es könnte nur eine kleine statistische Anomalie sein oder die Folge einer Rezession im Land sein. Aber genau diese beiden Begründungen lassen sich ausschließen.

Erstens sehen wir auf dem Chart drei echte Wirtschaftskrisen und ihre Folgen für die Emissionen. 2015/2016 während des ersten Zollkonflikts mit den USA, 2020 während der Pandemie und ab 2021, als in China eine tiefgreifende Immobilienkrise begann. Die Emissionen brachen jeweils stärker ein als in den vergangenen zwölf Monaten.

Zweitens zeigen die Daten ein differenzierteres Bild für die einzelnen Bereiche der chinesischen Wirtschaft. Gerade, dass eben nicht alle Sektoren einseitig eingebrochen sind, spricht dafür, dass wir es möglicherweise mit dem Beginn eines nachhaltigen Trends zu tun haben.

Es gibt nur einen einzigen Grund für diese erfreuliche Nachricht: Chinas Zubau an Erneuerbaren. Die Emissionen im Energiesektor sind um mehr als 4 Gigatonnen im Vergleich zum Vorjahr gefallen (unterste Zeile). Das reicht, um die Emissionssteigerungen in anderen Industriebereichen mehr als auszugleichen.

Diese Nachricht ist doppelt interessant. Denn ja, China hat Erneuerbare in großem Tempo zugebaut. Gleichzeitig hat es aber Jahr für Jahr auch neue Kohlekraftwerke ans Netz genommen, allein im Jahr 2024 begannen die Bauarbeiten für mehr als 90 Gigawatt neuer Kohlekraftwerke (Wind und Solar: 356 GW).

Wie passt das alles zusammen?

Das Jahr 2024 könnte eine Wegscheide gewesen sein. Denn die Regierung genehmigte kaum 10 GW an neuen Kohlekraftwerken.

Und all die neuen Kohlekraftwerke laufen nicht mehr so oft wie früher. Das bedeutet, wie Hannah Ritchie schrieb, dass „China zwar mehr Kohlekraftwerke baut, aber weniger Kohle verbrennen könnte.“

Seit zwei Jahrzehnten sinkt die Stundenzahl, in denen Chinas Kohlekraftwerke laufen (durchgezogene graue Linie). Die Grafik hier endet im Jahr 2016 bei mehr als 3500 Stunden pro Jahr.

Die letzte aktuelle Zahl, die ich gefunden habe, beträgt 1443 Stunden!

Quelle: Voxeu

China baut mehr Kohlekraftwerke, als es braucht. Das kann militärstrategische Gründe haben, wie ich vor ein paar Wochen beschrieben habe, oder lokalpolitisch-ökonomische. Der genaue Grund ist aber egal, denn das Ergebnis ist eindeutig: die chinesische Wirtschaft elektrifiziert sich rasant und ist dabei aus einem gewissen Blickwinkel bereits weiter als Europa.

Die Pro-Kopf-Strom-Nachfrage Chinas (grün) hat jene Europas (rot) überholt. Zugegeben, Stromverbrauch pro Kopf ist ein kruder Indikator, aber die Trends sind so eindeutig, dass sie erwähnenswert sind.

Quelle: Ember

Da aber eben Kohle noch immer so eine große Rolle spielt, muss China weiter zügig Erneuerbare ausbauen, will es seine Klimaziele erreichen. In der Chemieindustrie steigt der Kohleverbrauch. Von den elektrischen, sauberen Alternativen ist kaum etwas zu sehen.

Und dennoch gilt das alte „Aber China….!“-Argument gegen mehr Klimaschutz nicht mehr. Jahrzehnte wurde deutschen Klimaschützern ja vorgehalten, dass es überhaupt nichts bringe, in Deutschland das Klima zu schützen, wenn China weiter verschmutzt. Dieses Argument war noch nie stichhaltig. Jetzt ist es auch noch falsch.

Ein Anfang ist also gemacht. Wer in der nächsten Diskussion mal etwas überraschen will, beginnt seine Argumentation so: „Ja, wir müssen auch nach China gucken. Denn dort geht es voran.“

Die wichtigen News

Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.

☀️ Solarenergie

  • Nordrhein-Westfalen fördert wieder Agri- und Floating-Photovoltaik-Anlagen außerhalb des EEG (PV-Magazine)

  • Solarmodule mit vertikaler Ausrichtung sind effektiver (Golem)

🔋 Batterietechnologie

  • Natrium-Schwefel-Akkus sollen kommerziell hergestellt werden (Golem)

  • In der Schweiz wird jede zweite Solaranlage mit einem Speicher installiert (ErneuerbareEnergien)

🌬️ Windenergie

  • Norwegen startet lang erwartete Ausschreibung für schwimmende Windkraftanlagen (Recharge)

  • Neuer Prozess könnte helfen, Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln (NWPB)

⚡ Netztechnologien

  • Elektroautos und Wärmepumpen können jährlich 110 Stunden mit negativen Strompreisen vermeiden helfen (PV-Magazine)

  • Strombörse: Viertelstundentakt verschiebt sich deutlich (Heise)

  • Erstmals negative Netto-Strompreise für Endkunden (PV-Magazine)

🛢️ CO₂-Abscheidung & Speicherung

  • Frachter für flüssiges CO₂ läuft vom Stapel (Golem)

  • Climeworks steht vor Massenentlassung trotz früherer Erfolge bei CO₂-Entnahme aus der Luft (SRF)

⚛️ Atomkraft & Kernfusion

  • Belgien macht den Atomausstieg rückgängig und plant neue Reaktoren (n-tv)

🧱 Baustoffe & Zement

  • Restrukturiertes Holz ist so robust wie Stahl und Kohlenfaser (Golem)

♻️ Plastik & Recycling

  • Bakterium produziert biologisch abbaubares Spülmittel zur Ölverdauung (Chemie)

🍽️ Ernährung & Umwelt

  • Erste kommerzielle E-Methanol-Produktion startet mit LEGO als Kunden (Golem)

📈 Marktentwicklungen & Politik

  • China erteilt erste Exportlizenzen für seltene Erden (Golem)

  • USA könnten Rohstoffbedarf aus toxischem Grubenwasser decken (Golem)

  • Potenzialatlas zeigt attraktive Standorte für Elektrolyseure auch fern der Küste (PV-Magazine)

  • Geheime Kommunikationsgeräte in chinesischen Wechselrichtern entdeckt (Reuters)

  • Stromausfall in Spanien begann in Granada, Badajoz und Sevilla (Reuters)

Jobs…

Falls du dich bewirbst, sag, dass du die Stelle hier gesehen hast. Danke!

  • ⚡ Mieterstrom für Alle – metergrid sucht Dich! Baue mit uns, Deutschlands führendem Mieterstromanbieter und innovativen Solarteuren (von klein bis ganz groß) starke Partnerschaften auf. Bewirb Dich im Partner-Team von metergrid (auch wenn die Anforderungen nicht zu 100% matchen). Berlin oder Remote. ➡️ Link zur Jobpage. ⬅️

👉️ Für Arbeitgeber: Buche eine Stellenanzeige für dein Unternehmen hier.

👉️ Für Arbeitnehmer: Diese Liste von Portalen für grüne Jobs hilft beim Suchen.

… Deals

💶 KI-Klimadaten-Startup OroraTech aus München sichert sich 37 Millionen Euro in einer Series-B-Erweiterung, angeführt vom BNP Paribas Solar Impulse Venture Fund. 20offene Stellen.

Der letzte Link

Welches Land der Welt hat den höchsten Solaranteil im Strommix? Hätte mich jemand zehnmal raten lassen, hätte ich zehnmal falschgelegen.

👉️ Du liest die freie Version von Cleantech Ing. Werde jetzt Mitglied, um Zugang zu meinem Linkarchiv, meiner Themenliste und exklusiven Hintergrundartikeln zu bekommen.

🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden! Per Mail, auf LinkedIn oder Bluesky.

👋 Édith Piaf? Afrobeats? Ja, warum denn nicht. 

Rico Grimm

Ich bin auf LinkedIn / Bluesky / Mastodon.




Reply

or to participate.