- Cleantech Ing.
- Posts
- Dein Cleantech-Feed
Dein Cleantech-Feed
Woran ich gerade arbeite.
Hi Cleantechie!
Ich habe einen KI-gestützten Nachrichtenservice gebaut, der jeden Tag die zehn Cleantech-Meldungen findet, die wirklich wichtig sind.
Ich nutze ihn bereits Woche für Woche, um mir einen Überblick für den Newsletter zu verschaffen. Du kannst mir helfen, daraus ein Werkzeug zu schmieden, das auch dir etwas nützt.
Bitte fülle meine kleine Umfrage aus! Sie dauert handgestoppte 87 Sekunden (wenn du dich schnell entscheiden kannst.)
Das war es auch schon. Danke! 🙏
Nur, wenn du mehr über das Werkzeug erfahren willst, lies weiter 👇️
Wie ich scheiterte, einer Maschine zu erklären, was ein “guter Link” ist – und trotzdem ans Ziel kam
Jeden Dienstag beginnt mein Newsletter mit diesen Worten:
Dieser Newsletter hilft dir, die wichtigsten Trends, Forschungsdurchbrüche und Geschäftsmodelle der Branche zu verstehen.
Um dieses Versprechen einzulösen, sichte ich jede Woche knapp 1500 Artikel, Videos und Podcasts aus über 150 Quellen und sortiere sie in die Rubriken, die du aus dem Newsletter kennst: “Gute Links”, “News”, “Letzter Link”.
Ich wusste von Anfang an, dass ich dieses Pensum nicht jahrelang durchhalten werde und später Hilfe brauchen würde.
Im Frühjahr habe ich begonnen, mir diese Hilfe zu holen. LLMs wie Gemini oder Claude schienen mir geeignet zu sein für die Aufgabe. Denn sie fußen auf Wahrscheinlichkeitsannahmen; sie sind Sortiermaschinen. Ich muss ihnen nur sagen, dass die runden Formen durch die runde Öffnung gehören und die quadratischen durch die quadratischen.
Kann so schwer nicht sein.
Es war sehr schwer.
Denn für mich ist es klar, wann ein Text “nur” eine Nachricht ist und wann er fundierte Analyse und originelle Einblicke bietet, also ein “guter Link” ist. Die KI scheitert bis heute daran, egal, wie ich prompte.
Ich habe diese eitle Sortiererei inzwischen aufgegeben, denn beim Testen fiel mir etwas anderes auf: Die KI kann sehr gut einschätzen, ob eine Meldung, eine Analyse, ein Video relevant im Sinne dieses Newsletters ist.
Also habe ich mir einen Dienst gebaut, der mir alle vier Stunden automatisiert die wichtigsten Links aus den 150 Quellen zeigen kann.
Nach einer Woche dieser Analyse – kurz bevor ich den Newsletter schreibe – sieht das dann ungefähr so aus:
Wie es funktioniert
Ein Skript holt sich neue Artikel, schickt sie an das LLM und das bewertet jeden Artikel nach von mir festgelegten und gewichteten Kriterien. Zum Beispiel lasse ich die Maschine prüfen, ob das eine reine PR-Meldung oder überhaupt wichtig für eine deutschsprachige Leserschaft ist.
Jeder Artikel erhält anschließend eine Punktzahl. Wenn diese eine gewisse Mindestgröße erreicht, landet der Artikel in der Endauswahl. Die Artikel mit den höchsten Punktzahlen bekommen das Prädikat “Top Link”. Jeder Link wird schließlich 18 verschiedenen Themen zugeordnet. Du kennst diese Themen aus dem Newsletter. Fertig ist die Auswahl, aus der ich mich dann bedienen kann.
Das Reizvolle an diesem Prozess: Er ist komplett modular. Ich könnte nach Belieben die Kriterien neu justieren. Ein Feed nur für Batterie-News? Möglich. Nur Artikel, die über Regulierung informieren? Jup.
Was noch zu tun ist
Ich war baff, als ich zum ersten Mal die Seite aufgerufen habe, die ich dir gerade gezeigt habe. “Das kann auch meinen Lesern helfen!”, dachte ich mir.
Aber diese Seite hat die kleinstmögliche Zielgruppe: Eins.
Design, Sortierlogik, Ausspielweg – die aktuelle News-Homepage funktioniert zur Zeit nur für mich. Das will ich ändern. Ich will dieses Werkzeug in deine Hände legen und für dieses Vorhaben brauche ich deinen Input. Deswegen noch einmal der Hinweis auf die Umfrage:
Wenn du Lust hast, erste Versionen des Cleachtech-Feeds zu testen, kannst du mir das auch in der Umfrage sagen.
👋 “Kann so schwer nicht sein!” – ist ja auch die schönste Art der Selbsttäuschung!

Reply