• Cleantech Ing.
  • Posts
  • Wie die Netzspeicher aus dem BNetzA-Bericht verschwanden

Wie die Netzspeicher aus dem BNetzA-Bericht verschwanden

Das Modell war so eingestellt, dass sie gar nicht wachsen konnten.

Hi Cleantechie!

Dieser Newsletter hilft dir, die wichtigsten Trends, Forschungsdurchbrüche und Geschäftsmodelle der Branche zu verstehen.

Diese Woche schauen wir auf den neuesten Bericht der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit. Der löste einen Sturm der Entrüstung aus, weil er große Batteriespeicher wegmodelliert hat und damit dem Bau von noch mehr Gaskraftwerken Vorschub leistet.

Ich zeige dir, warum Netzspeicher in diesem Bericht nicht auftauchten, obwohl alle wissen, dass sie gerade boomen.

Let's go!

Daher kommt die Speicherlücke im Bericht

Politiker deuten regelmäßig Regierungsberichte für ihre Zwecke um. Seltener verfälschen die Berichte selbst die Realität.

Letzte Woche geschah genau das. Der Bericht zur Versorgungssicherheit (PDF) erscheint alle zwei Jahre unter Federführung der Bundesnetzagentur. Er bildet die wichtigste politische Grundlage, um auch in Zukunft alle Menschen in Deutschland mit Strom versorgen zu können.

Und er ignoriert vollständig den aktuellen Boom beim Bau großer Batteriespeicher.

Grotesk falsche Annahmen im Bericht

Der Bericht erwartet für 2035 nur 2 GW Netzspeicher in Deutschland (orange im Diagramm):

Versorgungssicherheit Strom Bericht 2025, S.45

Diese Annahme widerspricht sämtlichen Fakten.

  • Der neue Netzentwicklungsplan (PDF, S. 39) rechnet mit einem Speicherbedarf von 24 GW / 61 GWh bis 2037 und 55 GW / 136 GWh bis 2045.

  • Die Fraunhofer-Gesellschaft bestätigt, dass die Größenordnung zutrifft.

  • Netzbetreiber prüfen aktuell 500 GW an Anschlussanfragen für Speicher. Etwa 10% davon werden realisiert.

  • Die Berichtsautoren erwähnen selbst in einer Fußnote: Investoren planen bereits heute 4,4 GW an Netzspeichern.

Die Netzbetreiber, die Wissenschaftler und auch die Studienautoren wissen also, dass dieser Bericht auf grotesk falschen Annahmen beruht.

Die Bundesnetzagentur antwortete nur auf meine Nachfrage: Die Annahmen zu Batteriespeichern seien „modellendogen“. Das heißt: Das Modell berechnet den Speicherausbau selbst nach seinen eigenen Vorgaben.

Mit anderen Worten: Das Modell, das dem strompolitisch aktuell wichtigsten Bericht Deutschlands zugrunde liegt, kann den aktuell wichtigsten Großtrend am Strommarkt nicht modellieren.

Wie die falschen Annahmen zustande kommen

Im Methodenteil des Berichts erläutern die Autoren ihre Annahmen. Sie beziehen Wärmepumpen, E-Autos, Interkonnektoren zu den europäischen Nachbarn, Netzausbau, CO₂-Preise und Stromverbrauch, Wetter und andere Faktoren mit ein.

Sie schreiben den Stand vom Jahr 2024 bei Netzspeichern fort.

Die Autoren nehmen bei Gaskraftwerken aber etwas anderes an. Sie bauen einen großen Zuwachs Ende des Jahrzehnts in ihr Modell als externe Vorgabe ein (türkis):

Wer hat diesen Zubau vorgegeben?

Der Bericht erklärt, dass der Zubau der Erdgas-Kraftwerke 2029 bis 2031 den Annahmen der Kraftwerksstrategie folgt.

Weil Netzspeicher keine Rolle in der Kraftwerksstrategie der Ampelregierung spielten, tauchen sie nicht in diesem Bericht auf. Es gibt also eine mindestens indirekte politische Vorgabe, Netzspeicher zu ignorieren.

Ob das von der Ampelregierung so gewollt war, steht auf einem anderen Blatt. Aber um die Kraftwerksstrategie gab es heftigen Streit. Ein Fixpunkt der Diskussion war die Frage, welche Rolle Netzspeicher im System spielen können. Unstrittig war allerdings immer, dass Gaskraftwerke zugebaut werden müssen. Voilà, genau das ist nun auch ein Ergebnis des Berichts.

Dabei hätte es Wege gegeben, Netzspeicher in den Bericht zu bekommen. In der langen Liste der Modellvorgaben fehlen für Batteriespeicher essenzielle Daten: Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen, große Preisunterschiede je nach Tageszeit. Denn genau diese Daten bestimmen doch, ob Netzspeicher wirtschaftlich sind und private Investoren sie bauen. Gibt es diese Daten nicht, gibt es, voilà, auch keine Netzspeicher.

Es hätte noch einen ganz anderen Weg gegeben. Ein Blick auf diesen Chart aus dem Bericht zeigt das:

Versorgungssicherheit Strom Bericht 2025, S.37

Hier wächst das bidirektionale Laden von E-Autos (gelb) Jahr für Jahr stetig. Dabei existiert bidirektionales Laden in Deutschland abseits kleiner Modellversuche gar nicht. Erklärung der BNetzA: „Bidirektionales Laden (BiDi) ging in das Zielszenario als exogene Vorgabe ein.” Der Hochlauf wurde einfach festgelegt und angenommen.

Warum hat die Bundesnetzagentur nicht auch einen ähnlich ambitionierten Hochlauf für Batteriespeicher festgelegt und angenommen?

Die Bundesregierung hat es nicht vorgegeben. Sie ist die letzte Instanz bei diesem Bericht. „Dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie obliegt es, zu diesem Bericht Einvernehmen in der Bundesregierung herzustellen“, schrieb mir die BNetzA.

Katherina Reiche nutzt die falschen Annahmen, um für noch mehr Gaskraftwerke zu plädieren

Wer braucht dann so ein Modell?

Die Antwort kam nur kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Berichts. Sie wurde von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geliefert: „Der Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, dass wir Handlungsbedarf haben und neue steuerbare Kapazitäten, insbesondere neue Gaskraftwerke, zubauen müssen. Bis 2035 sieht der Bericht einen Bedarf im Umfang von 22 bis zu 36 Gigawatt.“

Das Ministerium hat in der Pressemitteilung auch vorsichtshalber viermal erwähnt, dass 22 bis 36 GW an Gaskraftwerken nun nötig seien, damit jeder die Botschaft versteht. „Speicher“ taucht einmal auf – an dritter Stelle in einer Aufzählung.

Das Modell errechnet 22 GW Zubau im optimistischen Zielszenario, 36 GW bei „Verzögerter Energiewende“ – beides mehr als im vorherigen Bericht. Das entspräche 72 neuen Kraftwerksblöcken.

Das ist wichtig, weil Großspeicher am Strommarkt die natürlichen Fressfeinde von Gaskraftwerken sind. In normalen Zeiten nehmen sie den Gaskraftwerken die Marktanteile weg. Nur in Dunkelflauten, die definitionsgemäß Tage dauern können, liefern Gaskraftwerke, was Kurzzeitspeicher nicht liefern können.

Aber einen guten Punkt macht der Bericht trotz allem.

Wo der Bericht richtig liegt

Der Bericht legt einen großen Fokus auf „Nachfrageflexibilitäten“ wie Wärmepumpen, Elektrolyseure oder regelbare Industrieanlage.

Auch Energiewende-Faule erkennen so, dass Deutschland nicht ohne Smart Meter und physiknahe Strompreise auskommen wird. Denn selbst, wenn die Bundesregierung nur stur auf Gaskraftwerke setzt, wird sie merken: 72 Gaskraftwerke in zehn Jahren zu bauen, ist eine zu große Aufgabe.

Hast du Anmerkungen? Antworte direkt oder nutze die Kommentarsektion.

Die wichtigen News

Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.

⚡ Netztechnologien

  • SMA erhält erstes Zertifikat für netzbildenden Modus mit Momentanreserve (pv-magazine)

  • Fraunhofer ISE erprobt Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter (pv-magazine)

  • Siemens Energy erweitert Transformatorenfertigung (Energie & Management)

  • Die größten Hürden beim Netzausbau in Deutschland (Handelsblatt)

  • EU bewilligt 755 Mio. Euro für Energie-Hub Bornholm (Reuters)

🔋 Batterietechnologie

  • CATL plant eigenen E-Auto-Akku für Europa (Handelsblatt)

  • Wirtschaftliches Batterierecycling: Chemnitz erhält Roboter-Anlage zur Zerlegung (pv-magazine)

  • Zubau von fast 459 GWh Batteriespeicherkapazität in Deutschland bislang 2025 (pv-magazine)

☀️ Solarenergie

  • Agri-PV: Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf der Referenzfläche (Erneuerbare Energien)

🌬️ Windenergie

🧪 Wasserstoff

🚗 Mobilität

  • BMW-Chef Zipse: Die deutsche Autoindustrie braucht keinen Retter (FAZ)

  • E-Autos könnten bis zu 42 Millionen Haushalte versorgen (ZfK)

📈 Markt & Politik

  • US-Investor steckt 3,7 Mrd. US-Dollar in RWE-Beteiligung am Netzbetreiber Amprion (Recharge)

  • Rückgang bei Windkraft führt zu mehr fossilem Strom (Manager Magazin)

  • Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung (Erneuerbare Energien)

  • Meyer Burger stellt Betrieb in seinen Werken ein (WirtschaftsWoche)

  • SMA Solar erwartet für 2025 einen Verlust (Energie & Management)

  • Kommentar: Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst (Erneuerbare Energien)

  • Agora Energiewende: Nicht den Erneuerbaren-Ausbau drosseln, sondern die Stromnachfrage ankurbeln (pv-magazine)

  • Europas Energiekrise: Auswirkungen auf Versorgungssicherheit und Preise (Financial Times)

Jobs…

Falls du dich bewirbst, sag, dass du die Stelle hier gesehen hast. Danke!

  • Opus Flow – Account Manager:in/Vertriebsmitarbeiter:in (DE) – Berlin/remote. Du übernimmst Verantwortung, steuerst deinen Deal Cycle selbst und profitierst von uncapped Provisionen. Remote-Vertrag, Car Allowance und modernste Sales-Tech inklusive. Bei OpusFlow gestaltest du Zukunft – mit nachhaltiger Technologie und einem starken Team im Rücken. Bewerbung per E-Mail an [email protected] zu Händen von Andreas Berthold van der Molen.

👉️ Für Arbeitgeber: Buche eine Stellenanzeige für dein Unternehmen hier.

👉️ Für Arbeitnehmer: Diese Liste von Portalen für grüne Jobs hilft beim Suchen.

…& Deals

💶 Kernfusion, Proxima Fusion, Münchnen, erweitert seine Series-A um €15 Millionen, angeführt von dem Berliner VC Cherry Ventures und dem Londoner VC Balderton Capital. Dutzende offene Stellen.

💶 CO₂-Tracking: Econetix, Wien, €4.5 Millionen in einer Seed-Runde

Der letzte Link

In den nächsten Jahren könnte sich in der Berliner U-Bahn der gleiche Dresscode wie im Berghain entwickeln: halbnackt. Anders kommst du nicht rein, anders hältst du es drin nicht aus.

🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden! Per Mail, auf LinkedIn oder Bluesky.

Zuletzt die altbekannte, aber für mich wichtige Frage:

War dieser Newsletter deine Zeit wert?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

👋 Der Aphorist Georg Christoph Lichtenberg hat einmal gesagt: „Solche Werke [großer Geister] sind Spiegel; wenn ein Affe hinein guckt, kann kein Apostel heraussehen“ Das Gleiche gilt auch für Modelle: „Bullshit in, bullshit out.“

Rico Grimm

Ich bin auf LinkedIn / Bluesky / Mastodon.




Reply

or to participate.