- Cleantech Ing.
- Posts
- “Greenhushing“ – das ist der Klimatrend, den wir sehen wollen
“Greenhushing“ – das ist der Klimatrend, den wir sehen wollen
Dekarbonisieren, aber bitte leise...Psst.
Hi Cleantechie!
Dieser Newsletter hilft dir, die wichtigsten Trends, Forschungsdurchbrüche und Geschäftsmodelle der Branche zu verstehen.
Was heute wichtig ist:
Außerdem: gute Links, die wichtigsten Schlagzeilenund Deals.
Let’s go!
PS Der NL kommt einen Tag zu spät. Ich wollte keine zwei Ausgaben direkt hintereinander schicken, hatte aber vergessen, das am Montag anzukündigen. Sorry!
🍏 Cleantechie Holger sagt: “Das ist wirklich einer der wenigen Newsletter, die ich immer lese. Deswegen zahle ich dafür.“
Danke, Holger! Falls es dir wie ihm geht, hier entlang: 😉 👇️
“Greenhushing” – Unternehmen dekarbonisieren im Stillen weiter
Der Economist hat einen neuen Klimatrend in der Unternehmenswelt erkannt.
Nach “Greenwashing” kommt jetzt “Greenhushing”: weniger PR, mehr tatsächliche Dekarbonisierung.
Damit stützt die britische Zeitschrift ihr Argument:
Eine PWC-Studie zeigt: Von 4.000 Unternehmen mit Klimazielen reduzierten nur 16% ihre Ziele, 47% behielten sie bei, 37% wurden ambitionierter
67% der Unternehmen mit Zielen sind auf Kurs, sie zu erreichen (3 Prozentpunkte mehr als 2023)
Unternehmen wie Microsoft, Google und easyJet verzichten zunehmend auf ineffektive Carbon Offsets
Anteil der Firmen mit "Scope 3"-Zielen (Lieferkette + Produktnutzung) stieg von 28% (2022) auf 67% (2024)
Der Fokus auf die Ziele ist wichtig. Unternehmen mit Klimazielen reduzierten Emissionsintensität um 8% vs. 3% Unternehmen ohne Ziele. Das zeigt eine Auswertung des Börsen-Index-Anbieters MSCI.
🍏 Was ich denke
Ölkonzern BP verkauft sein Windgeschäft, andere Firmen steigen aus der wichtigen Science Based Targets Initiative aus und Großbanken wie HSBC und Morgan Stanley verlassen die Net-Zero-Banking Alliance. Gleichzeitig beginnt in der Politik die Klima-Konterrevolution. Führende Politiker fordern “Realitätschecks” für Energiewende und Klimaschutz.
Die Zahlen, die der Economist zusammengetragen hat, liefern ihn. Die Dekarbonisierung schreitet voran. Trotz allem.
👉️ Steige tiefer ein
“Jetzt beginnt die Klima-Konterrevolution” – mein Text bei Krautreporter
Erstmals stellt ein Unternehmen Tritium für die Kernfusion her
Das britische Unternehmen Astral Systems hat nach eigenen Angaben in diesem Sommer das Wasserstoffisotop Tritium hergestellt. Das Unternehmen nutzte dafür einen neuen Ansatz, in dem es zwei verschiedene Fusionsprozesse kombiniert.
Warum das wichtig ist
Kernfusion gilt als die eine nicht erneuerbare Energiequelle, bei der Brennstoffnachschub kein Problem ist. Das aber stimmt so nicht. Denn bei der vielversprechendsten Methode verschmelzen die Forscher die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium.
Deuterium gibt es wie Sand am Meer, aber Tritium ist selten wie Wasser in der Wüste. Etwa 33 Gramm Deuterium enthält jeder Kubikmeter Meerwasser. Von Tritium gibt es ca. 25 Kilogramm – auf der ganzen Welt. Einzig spezielle kanadische Atomreaktoren stellen es in geringen Mengen als Nebenprodukt her. Viele dieser Reaktoren werden aber bald abgeschaltet.
Die Frage steht im Raum, ob es überhaupt genug Tritium gibt, um die Dutzenden Forschungsprogramme und Prototypen der Kernfusion anzutreiben.
Das Magazin Science illustrierte den zukünftigen Versorgungspfad so: Noch vor 2030 beginnt das Angebot zu sinken, erst langsam, dann immer schneller, wenn der große Forschungsreaktor ITER in Cadarache, Frankreich, seinen Betrieb aufnimmt.

Quelle: Science
🍏 Was ich denke
In der Fusionsforschung müssen so viele Probleme gleichzeitig gelöst werden, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Drei, vier Fragen haben sich aber als guter erster Maßstab herauskristallisiert:
Wie genau soll das Fusionsplasma erzeugt werden? Falls mit Lasern, gibt es die Laser schon? Falls mit Magneten, wer kann diese Magneten überhaupt bauen?
Wie viel Energie hat der ganze Prozess gebraucht? Wie viel produziert er?
Was ist mit dem Tritium?
Dass es jetzt einem weiteren Labor gelungen ist, Tritium nicht nur am Computer, sondern auch in der Wirklichkeit herzustellen, ist in diesem Sinne ein Meilenstein.
👉️ Steige tiefer ein
Bei Klimafakten.de habe ich einen grundsätzlichen Erklärtext zu Kernfusion und Klimaschutz geschrieben.
Cleantech-Fabrik-Investitionen in den USA: Auf den Biden-Boom folgt das kleine Trump-Debakel
Die USA haben mit ihrem großen Haushaltsgesetz viele Subventionen für saubere Energieprojekte gestrichen. Das macht sich nun deutlich bemerkbar. Von den Kollegen von Canary Media:
Seit Trump Ende Januar sein Amt angetreten hat, haben Unternehmen 26 verschiedene Fabrikprojekte pausiert, abgesagt oder eingestellt, die laut neuen Daten von The Big Green Machine, einem Projekt des Wellesley College, 27,6 Milliarden Dollar an Investitionen und fast 19.000 Arbeitsplätze in Gemeinden in ganz Amerika gebracht hätten.
Dieser Chart visualisiert die gigantische Bremse, die Trump da gerade getreten hat. Grün zeigt alle neuen Investments, Rot alle dieser Investments, die pausiert oder abgeblasen wurden.

🍏 Was ich denke
Trump hat den Inflation Reduction Act (IRA) von Joe Biden aushöhlen lassen. Dieser IRA war das wichtigste Klimagesetz der westlichen Welt, weil er die Wirtschaft der USA auf einen konsequenten Dekarbonisierungspfad setzte. Das hat Folgen für die Klimaschutz-Anstrengungen von uns allen. Einerseits.
Andererseits beziehen sich die Zahlen oben nur auf Fabrikinvestitionen. Biden wollte die USA im großen Stil grün reindustrialisieren. Dieses Vorhaben scheitert gerade, sicher. Aber bedeutet das gleichzeitig, dass auch die Dekarbonisierung scheitert? Mitnichten. Und selbst die Subventionen laufen noch ein paar Jahre weiter.
In drei Jahren wird wieder gewählt.
Die guten Links
Deep Dives, die deine Zeit wert sind.
🪨 Industrielle, landbasierte Verwitterung könnte eine kostengünstige Methode zur CO₂‑Entfernung bieten und viele Herausforderungen anderer Ansätze wie Ozeanentsorgung überwinden. Austin Vernon hat sich die Methode genauer angeschaut.
📊 Ein Blick auf die großen Trends: Vor ein paar Wochen habe ich einen französischen Historiker interviewt, der meint, dass es bisher noch nie so etwas wie eine Energiewende gegeben hätte. Michael Liebreich greift das Argument (unabhängig von meinem Interview) auf: “Yergin und Co. möchten uns glauben machen, dass neue Energietechnologien immer nur additiv sind. Jemand sollte das den Walöl-, Stadtgas- und Meereskohleindustrien sagen. Tatsächlich muss man, um an die ‘Additivitäts’-Theorie zu glauben, auch glauben, dass der vermehrte Einsatz von Heu, Brennholz, Holzkohle, Torf und Tierdung in der Entwicklungsländern ursächlich mit ihrem Rückgang in der OECD verbunden ist.”
📗 Für die Bookmarks: Wie der World Fund prüft, welche Startups Klimaimpact haben können.
Die wichtigen News
Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.
☀️ Solarenergie
TÜV Rheinland führt neuen Standard zur Rückverfolgung von PV-Lieferketten ein (Solarserver)
AIKO erreicht 24,6 % Wirkungsgrad mit silberfreien Silizium-Solarzellen (Golem)
🔋 Batterietechnologie
EnBW installiert einen der größten Batteriespeicher Deutschlands am Standort Philippsburg (Golem)
Großbatteriespeicher von EnBW am Kraftwerksstandort Philippsburg: 400 MW Leistung, 800 MWh Kapazität (Photovoltaik)
Studie: Keine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer durch bidirektionales Laden von E-Auto-Batterien (pv-magazine)
⚡ Netztechnologien
Studie empfiehlt: Elektrolyseure in den Norden, Batteriespeicher in den Süden für optimierte Energiewende (pv-magazine)
🌬️ Windenergie
Erstes Fundament für das RWE Nordseecluster (1,6 GW) vor Deutschlands Küste installiert (pv-magazine)
Ausbauziel für Offshore-Windenergie in Deutschland wird 2025 deutlich verfehlt (NDR)
RWE schließt Mega-Schiffsdeal zur Unterstützung des Offshore-Windausbaus ab (rechargenews)
📈 Markt & Politik
Deutschland erhält voraussichtlich EU-Genehmigung für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke als Back-up-Lösung (Handelsblatt)
Bosch schließt größte Übernahme der Unternehmensgeschichte im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ab (Energie & Management)
Jobs & Deals
💶 Batterietechnologie: NorcSi, Halle (Saale), €10,7 Millionen
👉️ Für Arbeitgeber: Buche eine Stellenanzeige für dein Unternehmen hier.
👉️ Für Arbeitnehmer: Diese Liste von Portalen für grüne Jobs hilft beim Suchen.
Der letzte Link
Haben die Redakteure diese Überschrift erwürfelt, laut gelacht und dann die passende Geschichte gesucht? Möglich. 😉
🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden! Per Mail, auf LinkedIn oder Bluesky.
Zwei Dinge:
Wer es nicht gesehen hatte. Am Montag habe ich eine Analyse zum Scheitern der Wasserstoff-Mobilität für PROs verschickt.
Und, ganz kurz:
War dieser Newsletter deine Zeit wert? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
👋 Adios in den regenreichen Sommer!
Rico Grimm

Reply