- Cleantech Ing.
- Posts
- Offshore-Wind steckt in einer kleinen Krise
Offshore-Wind steckt in einer kleinen Krise
Das sind die besten Cleantech-Links.
Hi Cleantechie!
Dieser Newsletter hilft dir, die wichtigsten Trends, Forschungsdurchbrüche und Geschäftsmodelle der Branche zu verstehen.
Das ist eine Sonderausgabe voller guter Links, handverlesen und selbst gelesen (bis auf einen Text 💀 ).
Let's go!
🍏 Verpasst nie wieder einen wichtigen Link: Zahlende Mitglieder haben Zugang zum kompletten Archiv aller Newsletter-Links seit Beginn. Plus regelmäßige Deep Dives zu den wichtigsten Themen.
Die guten Links
🌬️ 411 GW Offshore-Windkraft in Europa – damit rechnen Projektierer in ihren Planungen. In Betrieb gingen 2024 aber nur 2,3 GW. Dieses Jahr scheiterten einige große Ausschreibungen. Es lässt sich nicht anders sagen: Offshore-Wind steckt in einer kleinen Krise.
🇺🇸 Passend zum vorherigen Link: Die NYT zeigt, wie Trump in den USA die Windindustrie angreift – was bei steigenden Strompreisen in den USA irre, aber aktuelle Realität ist. Wenig überraschend: US-Ökonzerne unterstützen Windkraftgegner in den USA mit indirekten Spenden und teuren Anwaltskanzleien.
🔋 Christian Schäfer von Regelleistung Online hat noch einmal bei den Netzbetreibern den aktuellen Stand der Anschlussanfragen für Batteriegroßspeicher zusammengetragen: mehr als 500 GW hängen in der Schlange. Für ihn ist das kein Grund zum Jubeln, sondern Ansporn für Reform: "Statt mit immer größeren Zahlen zu jonglieren, braucht es ein transparentes, priorisiertes Verfahren, das Projekte mit echtem Realisierungshorizont bevorzugt. Um dies zu erreichen, sind Reformen nötig: eine stärkere Digitalisierung bei den Netzbetreibern und den Antragsverfahren, verbindliche Zeitfenster für Rückmeldungen, transparente Reservierungsgebühren, flexible Netzentgelte sowie – bei Engpässen – Kapazitätsauktionen und eine Priorisierung nach Projektreife.”
⚡️ Passend dazu hat das Handelsblatt mit Tennet-Chef Tim Meyerjürgens gesprochen (€), der befürchtet, dass Batteriespeicher die Plätze von anderen Anlagen wie den neuen Gaskraftwerken wegnehmen würden. Nun ja. Empfehlenswert ist der Artikel aber, weil er zeigt: Wirklich alle Player in der Branche wollen eine Reform des Netzanschlussverfahrens.
⛽️ Die Nachrichten klingen anders, aber die Zahlen zeigen: Es gibt keinen KI-induzierten Gas-Boom in den USA. Nur 10% der zukünftigen Erzeugung in Texas etwa entfallen auf Gas, der Rest auf Erneuerbare. In Zukunft wird nicht nicht mehr Gas zugebaut als bisher:

🤖 Die französische Firma Mistral hat die erste Lifecycle-Analyse für ein KI-Modell vorgelegt. Das zentrale Ergebnis: Eine kurze Anfrage, die 400 Token umfasst, erzeugt so viel Emissionen wie 10 Sekunden Streaming.
☀️ In vielen Ländern Afrikas könnte sich laut US-Thinktank Ember das pakistanische Solarwunder wiederholen. “20 Länder haben in den 12 Monaten bis Juni 2025 einen neuen Rekord bei den Importen von Solarmodulen aufgestellt. [...] Dieser Anstieg befindet sich noch in den Anfängen. Pakistan erlebte in den letzten zwei Jahren einen enormen Solarboom, aber Afrika ist noch nicht das nächste Pakistan. Dennoch geschehen Veränderungen schnell. Und die ersten Anzeichen sind jetzt da. Erste Analysen deuten darauf hin, dass das Wachstum eher durch verteilte Solaranlagen als durch Solaranlagen im Versorgungsmaßstab angetrieben wird. Meine persönliche wtf-Zahl: Sierra Leone kann allein mit den Solarmodulen, die das Land in den vergangenen 12 Monaten importiert hat, theoretisch 61% seines Strombedarfs decken:

🔋 🚗 Nope, bidirektionales Laden schadet nicht dem Akku des E-Autos. Autobild räumt einen Mythos ab.
🔧 🚗 Weil sich traditionelle KfZ-Werkstätten nicht an E-Autos herantrauen, öffnet das eine Chance für spezialisierte Firmen. Money quote aus dem Text in der Wirtschaftswoche (€): „Wir haben Kunden, die zwei- oder dreimal von anderen Werkstätten abgelehnt wurden.“ Erschreckendes Detail: E-Auto-Repararaturen sind 25% teurer als jene von Verbrennern, weil viele Vertragswerkstätten einfach defekte Teile komplett austauschen. Das ist Wegwerf-Mentalität wie bei Smartphones.
🔋 Forscher der Princeton University haben ein neues, vollständig organisches Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien entwickelt – das erhöht die Energiedichte auf 606 Wh/kg, senkt die Kosten und verzichtet komplett auf kritische Metalle. Das Material bleibt auch nach Monaten im Elektrolyten stabil. Die Zellspannung liegt aber mit 2 V noch unter der von Lithium-Ionen-Batterien. Bis zur Massenfertigung dauert es aber noch Jahre. Breaking Lab auf Youtube schaut sich die Technik genauer an.
♻️ Ein neuer Newsletter, den ich erst seit ein paar Monaten lese, ist "The Column" aus den USA. Darin covert Darius Mortazavi alles, was mit der Chemieindustrie zu tun hat. In dieser Ausgabe zeigt er, warum es so schwer ist, mit CO₂ als Rohstoff Geld zu verdienen: es braucht viel Energie und Transportkosten sind hoch.
💀 Ich bin ehrlich: Ich habe diesen 2,5h-Essay über Elektrifizierung, China, USA und KI noch nicht gelesen. Aber der Autor Packy McCormack hat schon mehrere Sachen geschrieben, die ich gut fand. Also: blinde Empfehlung von mir.
🛰️ Ein wenig älter, trotzdem beeindruckend: Diese Satellitenaufnahmen vom größten Solarprojekt der Welt.
Jobs…
Falls du dich bewirbst, sag, dass du die Stelle hier gesehen hast. Danke!
Opus Flow – Account Manager:in/Vertriebsmitarbeiter:in (DE) – Berlin/remote. Du übernimmst Verantwortung, steuerst deinen Deal Cycle selbst und profitierst von uncapped Provisionen. Remote-Vertrag, Car Allowance und modernste Sales-Tech inklusive. Bei OpusFlow gestaltest du Zukunft – mit nachhaltiger Technologie und einem starken Team im Rücken. Bewerbung per E-Mail an [email protected] zu Händen von Andreas Berthold van der Molen.
👉️ Für Arbeitgeber: Buche eine Stellenanzeige für dein Unternehmen hier.
👉️ Für Arbeitnehmer: Diese Liste von Portalen für grüne Jobs hilft beim Suchen.
…& Deals
💶 Elektromotoren: Hyperdrives, München, €3 Millionen in einer Pre-Seed-Runde, angeführt von Rethink Ventures. 1 offene Stelle, Initiativbewerbung erwünscht.
💶 Gewässerreinigung: everwave, Aachen, Finanzierungssumme nicht genannt in einer Growth-Finanzierungsrunde, Viessmann Generations Group als "strategic partner". Social-Media-Manager gesucht.
Die wichtigen News
Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.
☀️ Solarenergie
Einfaches Salz ebnet den Weg für leistungsfähigere und stabilere Perowskit-Solarzellen (Techxplore)
Italien erlässt Sonderverfahren für Photovoltaik-Ausschreibungen bis ein Megawatt mit nicht-chinesischen Komponenten (pv-magazine)
🔋 Batterietechnologie
Schleswig-Holstein verhandelt nach Northvolt-Insolvenz mit Lyten über Batteriefabrik bei Heide (manager-magazin)
Voltstorage gibt auf (pv-magazine)
Power Co bringt seine Natrium-Ionen-Batteriespeicher nach Europa (pv-magazine)
Ein unwahrscheinlicher Führer taucht im europäischen Rennen um die Installation von netzgekoppelten Batteriespeichern auf (Recharge News)
Finnische Stadt weiht 1 MW / 100 MWh Sandbatterie ein (Cleantechnica)
Revolution im Batterierecycling dank selbstzersetzendem Material (Ingenieur)
🌬️ Windenergie
Ørsted erhält bei Kapitalerhöhung Hilfe von Equinor (manager-magazin)
Luxcara entscheidet sich doch gegen Windturbinen aus China (Handelsblatt)
Chinas neue doppelköpfige Windturbine verspricht mehr Leistung auf weniger Raum (The Japan Times)
⚡ Netztechnologien
Wie eine Stromknappheit den Aufstieg von Nvidia kurzschließen könnte (The Economist)
🛢️ CO₂-Abscheidung & Speicherung
Norwegen: Erste CO₂-Speicherung im Rahmen des Northern-Lights-Projekts von TotalEnergies, Equinor und Shell (TotalEnergies)
Deutsche Regierung will Kohle aus neuem CO₂-Speichergesetz verbannen (Euractiv)
🚗 Mobilität
Gewinnrückgang bei BYD zeigt, dass selbst Chinas EV-König nicht immun gegen den Preiskampf ist (Yahoo Finance)
Studie zeigt, wie Elektrofahrzeuge helfen können, winterliche Stromspitzen zu bewältigen (Techxplore)
90 neue Ladeparks für das Deutschlandnetz im Bau (Erneuerbare Energien)
⚛️ Atomkraft & Kernfusion
Commonwealth Fusion Systems schließt Finanzierungsrunde der Serie B2 ab (Canary Media)
🍽️ Ernährung & Umwelt
Ambient Carbon zerstört 90% des Methans in Milchviehställen im Feldversuch (PR Newswire)
📈 Markt & Politik
EEX führt CBAM-Referenzpreis ein (Energie & Management)
Stahlindustrie warnt vor Exporttricks bei Klimazöllen (Tagesspiegel Background)
Donald Trump will Magnete aus China und droht mit Zöllen (WirtschaftsWoche)
Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Fachkräfte (Erneuerbare Energien)
EU-Kommission schnürt Biomassepaket (ZfK)
Der letzte Link
Ich ergebe mich. Swift-Content auch hier.
🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden! Per Mail, auf LinkedIn oder Bluesky.
Vergangene Woche habe ich euch gefragt: Schafft Lyten es, die Produktion von Batterien in Europa zu skalieren?
Die Meinungen gehen auseinander.
Ein Argument dagegen von Norbert fiel mir auf: “Ich befürchte, dass sie sich bei der Nummer überheben – es gibt zu viele Fragezeichen. 3D-Grafit hört sich sehr nach Marketing an (Grafit ist per se dreidimensional 😊).”

👋 Soundtrack dieser Ausgabe: Peter Fox

Reply